Tuvalu kämpft ums Überleben. Wir um den Erhalt des Status quo.

Funafuti, Hauptstadt von Tuvalu. Foto: Lily‑Anne Homasi / DFAT (2011), via Wikimedia Commons (CC BY 2.0)
Gestern schrieb ein kleiner Inselstaat in Ozeanien Geschichte: Tuvalu und eine Gruppe weiterer vom steigenden Meeresspiegel bedrohter Nationen errangen vor dem Internationalen Gerichtshof einen Etappensieg für das Klima. Der IGH bestätigte, was moralisch längst klar war: Staaten sind völkerrechtlich verpflichtet, ambitionierten Klimaschutz zu betreiben – nicht irgendwann, sondern auf der Stelle.
Ein Sieg für die, denen das Wasser bis zum Hals steht.
Ein Weckruf für die, die noch glauben, das alles gehe sie nichts an.
Hierzulande allerdings flackert die Nachricht höchstens mal kurz durch den Nachrichtenstrom, bevor sie wieder versickert – irgendwo zwischen EM-Aus der Frauen, Richterwahl-Debakel und „gefühlt normalem“ Sommer. Normal ist jedoch an diesem Juli 2025 gar nichts. Wir müssen aufwachen – nicht irgendwann, sondern auf der Stelle.
Hitze? Was für ein Zufall.
Wie gesagt: Es ist Juli 2025. Mannheim schwitzt. Ganz Deutschland schwitzt. Der Dürremonitor färbt sich tiefrot, die Freibäder platzen aus allen Nähten, die Äcker vertrocknen – und während wir kollektiv versuchen, durchzuhalten, mit Ventilator, eisgekühltem Minztee oder resigniertem Achselzucken – leugnen viele noch immer den Klimawandel.
Spoiler: Das was ihr grad merkt, das isser.
Man muss sich das auf der Zunge zergehen lassen: Wir leben wir in einem Land, in dem Millionen den Begriff „menschengemachter Klimawandel“ für noch immer wie eine Meinung behandeln. Wo Politiker:innen nicht nur von der zurecht auf dei Ersatzbank geschickten fdP von „Technologieoffenheit“ schwatzen (Gruß geht raus an Doro Bär), wenn sie eigentlich fossile Pfade meinen. Wo Wärme-, Verkehrs- und Agrarwende hinter Schlagworten und Machtspielen verschwinden.
Die derzeitige Behördenleiterin des BMWE, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie Katherina Reiche (CDU) präsentiert sich als „pragmatisch“ – was derzeit leider heißt: rückwärtsgewandt, konzernfreundlich, konfliktscheu. Unter ihrer Führung wurde der Solardeckel wiederbelebt, Windkraft an Land ausgebremst und das Heizungsgesetz bis zur Unkenntlichkeit entkernt. Statt Wandel zu gestalten, verwaltet sie Stillstand mit PR-Sätzen und arbeitet daran, Atomkraft als nachhaltige Energhie zu definieren.
Dabei ist nichts davon überraschend.
Schon 1972 veröffentlichte der Club of Rome seinen Bericht „Die Grenzen des Wachstums“. Er warnte vor Ressourcenübernutzung, exponentiellem Wachstum – und einer sich abzeichnenden Klimakrise. 1992 folgte „Die neuen Grenzen des Wachstums“, 2004 dann das 30-Jahre-Update zu den Berichten. Immer wieder dieselbe Botschaft: Wir wissen Bescheid, die Fakten liegen auf dem Tisch, doch wir tun trotzdem zu wenig. Auch der Weltklimarat IPCC spricht Klartext: Die Erderwärmung ist menschengemacht (IPCC-Sonderbericht „Global Warming of 1.5°C“ vom Oktober 2018).
Noch haben wir Handlungsspielräume. Aber sie schrumpfen rapide – und was sagt die Bundesregierung? Man setze auf „Innovationen“ und „Technologieoffenheit“. Klingt gut – meint aber oft nur: Wir behalten das Alte bei, solange es geht. Ein SUV, der E-Fuels fährt (also reine ), neu eingebaute Gasheizungen, die „wasserstoffready“ sind. Hauptsache, es klingt modern an. Tatsächlich sind diese Lösungen teils Science-Fiction, teils teuer und ineffizient – und vor allem Nebelkerzten, die von echten, einschneidenden Veränderungen ablenken. Empfehlenswert ist hier z. B. die Titelstory Die Mär von
grünen Kraftstoffen im DUHwelt-Magazin 1/24.
Wir leben mittendrin.
Wir duschen kürzer, trennen brav den Müll, der dann gemeinsam im Heizkraftwerk verfeuert wird, reden über grüne Apps – und versieglen fleißig weiter Böden. Hauptsache, der Strompreis stimmt (zumindewst für die Industrie), und das Tempolimit bleibt ein Tabu.
Es wäre wirklich zum Lachen, wenn es nicht so tragisch wäre.
Aber: Es ist noch nicht zu spät.
Wir brauchen nicht (nur) technische Lösungen, sondern gesellschaftliche Ehrlichkeit. Vor allem aber brauchen wir politisches Handeln, das endlich aufhört, den Planeten dranzugeben, damit der schönen Wirtschaft und den Dividenden nichts passiert. Nicht nur Klimaziele auf dem Papier, sondern einen klaren Bruch mit der Illusion, dass alles bleiben könne, wie es ist.
Wenn wir nichts ändern, wird sich alles ändern – und das wird nicht schön.
Quellen und weiterführende Links:
- Club of Rome – Alle Berichte: https://www.clubofrome.org/publications/
- IPCC – Bericht 2023: https://www.ipcc.ch/ar6/
- Dürremonitor Deutschland: https://www.ufz.de/index.php?de=37937
- Energiepolitik der aktuellen Bundesregierung – Pressespiegel der Klima-Allianz: https://www.klima-allianz.de/presse/pressespiegel